Um Scanfehler in den digitalisierten Jahrbüchern des Schweizer Alpen-Clubs zu korrigieren, haben Zürcher Computerlinguisten ein Korrektursystem entwickelt, das übers Internet freiwillige Mitarbeitende einspannt. Ein Crowdsourcing-Projekt der besonderen Art.
Das Landesarchivs Baden-Württemberg und der Verein für Computergenealogie starten ein Crowdsourcing-Projekt zur Transkription baden-württembergischer Kriegsgräberlisten.
Nach 33 Monaten Projektlaufzeit präsentiert die digitale Edition der Papers of the War Department ein Zwischenergebnis der mit Hilfe von Scripto durch "Community Transcription" erreichten Ziele.
Seit Anfang des Jahres 2013 sind große Teile der Zweitschriften der Kölner Zivil- und Personenstandsregister als Digitalisate im Digitalen Historischen Archiv Köln verfügbar. Bislang fehlte allerdings noch deren inhaltliche Erschließung.
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin nutzt im Rahmen ihres Projektes DigiTABBerlin zur Transkription digitalisierter Telefon- und Adressbücher nicht nur eine elektronischen Texterkennung (OCR), sondern auch die Mitarbeit von Freiwilligen aus dem Netz.
Als eines von rund 30 Departementsarchiven in Frankreich arbeiten die Archives départementales du Cantal mit ihren Nutzern erfolgreich bei der Erschließung von Personenstandsregistern zusammen.
Über 85.000 Freiwillige indizieren innerhalb von 6 Wochen ein Viertel der am 2. April vom Amerikanische Nationalarchiv (NARA) nach Ablauf der Sperrfrist von 72 Jahren freigegebenen US-Volkszählungsdaten von 1940.
Ben W. Brumfield hat in der Form einer Google Docs Tabelle eine Liste gestartet, die einen aktuellen Überlick über 28 Tools zur kollaborativen Transkription von Texten und die jeweiligen Funktionalitäten bietet.