Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin nutzt im Rahmen ihres Projektes DigiTABBerlin zur Transkription digitalisierter Telefon- und Adressbücher nicht nur eine elektronischen Texterkennung (OCR), sondern auch die Mitarbeit von Freiwilligen aus dem Netz.
"Graben - Retten - Teilen" unter diesem Motto bietet der Westdeutsche Rundfunk in seiner Programmsparte Internet privaten Nutzern die Möglichkeit, digitalisierte Fotos und Filme hochzuladen, zu teilen und selber zu entdecken.
Als eines von rund 30 Departementsarchiven in Frankreich arbeiten die Archives départementales du Cantal mit ihren Nutzern erfolgreich bei der Erschließung von Personenstandsregistern zusammen.
Die aktuelle Ausgabe von NISO Information Standards Quarterly wurde online unter Open Access bereit gestellt und enthält Beiträge aus der amerikanischen Debatte zum Thema "Linked Data for Libraries, Archives, and Museums".
11 Jahre nach dem Start ist in der englischsprachigen Wikipedia heute mit dem Eintrag über die ägyptische Stadt Izbat Al Borg der viermillionste Artikel erstellt worden.
RT @kiru: Just published! Qualität in der Inhaltserschließung (Quality in Subject Cataloging) eds. M Franke-Maier, A Kasprzik, A Ledl, H Sc… 235 days ago
RT @MuseumOR: We spoke with Hilary Knight— Director of Digital at @Tate — who shared how 'Modigliani VR: The Ochre Atelier' is the first VR… 279 days ago