Das Portal Conserve the Sound ist ein Online-Archiv für verschwindende Geräusche. Geräusche des täglichen Lebens. Was liegt also näher, als die Besucher des Portals via Crowdsourcing an der Sammlung dieser Alltagsgeräusche zu beteiligen.
Seit Anfang des Jahres 2013 sind große Teile der Zweitschriften der Kölner Zivil- und Personenstandsregister als Digitalisate im Digitalen Historischen Archiv Köln verfügbar. Bislang fehlte allerdings noch deren inhaltliche Erschließung.
In einem ersten Schritt macht der J. Paul Getty Trust einen Teil seiner digitalisierten Bestände gemeinfreier Kunstwerke im Rahmen eines Open Content Programmes auch für die kommerzielle Nachnutzung kostenlos zugänglich.
Unter dem Titel "Urheberrecht, Praxis und Fiktion" hat Dr. Paul Klimpel im Auftrag der Nationalbibliothek Luxemburg ein Grundlagenpapier zur Rechteklärung bei Digitalisierungsprojekten herausgegeben.
Über 17.000 alte Drucke und Handschriften, die als JPEG-Digitalisate in der Wolfenbütteler Digitale Bibliothek (WDB) einsehbar sind, sowie die entsprechenden Metadaten stehen nunmehr unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC-BY-SA)
Veröffentlichungsprozesse, Geschäftsprozesse, Community Building – einige best-practice Hinweise für die erfolgreiche Durchführung eines Crowdsourcing-Projekts im Kulturerbebereich finden sich in meinem nachfolgenden Vortrag.